Geschichte | ![]() |
Bräuche | ![]() |
Orte | ![]() |
Figuren | ![]() |
Hintergrund | ![]() |
Glossar | ![]() |
Termine | ![]() |
Herstellung | ![]() |
Gedanken | ![]() |
Zeitschrift | ![]() |
Forum | ![]() |
Links |
![]() |
||||||||||
|
Närrische Glanzleistungen mit Profil
In der Schweiz entstehen die meisten Narrenorden und Pins Sabine Schelle ![]()
In bis zu dreißig Produktionsschritt-en werden mit Hilfe modernster Technologien Ehrenzeichen angefertigt. Möglich sind Ausführungen in erhöhtem Kunstrelief, in Niederrelief für Orden sowie Anfertigungen in Flachrelief, das sich besonders für stilisierte grafische Motive eignet. Die kontrastreiche Wirkung des Reliefs wird durch das sorgfältige Anbringen von unterschiedlichen Veredelungen hervorgehoben, was zu zauberhaften Licht- und Schattenspielen führt. Durch diese Verfahren erhält jeder Orden einen persönlichen und unverwechselbaren Charakter. Die Relief-Ätzung eignet sich ganz besonders für grafische und mehrfarbige Motive in verschiedenen Varianten. Dieses Verfahren stellt höchste Ansprüche an kunsthandwerkliche Präzisionsarbeit. Durch den Zusammenschluss mit der Firma Huegenin im vergangenen April konnte der 1963 von Paul Faude gegründete Betrieb seine Angebotspalette ganz wesentlich erweitern. Auch Münzen und Medaillen werden hergestellt. Pro Jahr werden bis zu rund 10 Tonnen reines Gold und rund 100 Tonnen Silber verarbeitet. „Wir haben mit Faude & Huegenin den kompetentesten Partner bei Medaillen, Orden und Ehrenzeichen gefunden. Damit sind wir der leistungsstärkste Partner für alle Narrenzünfte in Sachen Orden, Pins und textilen Werbemittel“, schwärmt Horst Rössler.
Der hohe Grad der effizienten und umweltfreundlichen Technologisierung erlaubt es der Schweizer Präzisionsfirma, dreidimensionale Fasnachtsorden sehr schnell und in jeder gewünschten Stückzahl zu produzieren. Was heute kreiert wird, kann morgen schon produziert werden und übermorgen auf dem Prachtgewand eines verdienten Fastnachters blitzen. |
|
|
|
||||||