Geschichte | ![]() |
Bräuche | ![]() |
Orte | ![]() |
Figuren | ![]() |
Hintergrund | ![]() |
Glossar | ![]() |
Termine | ![]() |
Herstellung | ![]() |
Gedanken | ![]() |
Zeitschrift | ![]() |
Forum | ![]() |
Links |
![]() |
||||
|
Schloss-Narrenstuben Bonndorf
Geschaffen hat sie Theo Hany, seines Zeichens pensionierter Friseurmeister und Puppenrestaurator. Rund 400 Miniaturnarren aus der gesamten schwäbisch-alemannischen Fasnacht hat der einstige Bonndorfer Narrenvater unter Mithilfe seiner Frau und Verwandtschaft im Laufe seines Lebens geschaffen. Für jede Narrenminiatur hat er 30 bis 60 Arbeitsstunden aufgewandt, sodass - zusammen gezählt - sein Hobby mehrere Jahre seines Lebens in Anspruch genommen hat. Die kleinen Holzmasken zu den Miniaturen ließ Hany bei den Maskenschnitzern fertigen, welche auch die großen Larven für die Narrenzünfte schnitzen. Im Halbrund eines Schlosserkers befindet sich die Hexenecke mit vielen kleinen entzückenden Hexenfiguren der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Und hier bewegt sich aus etwas: Auf einem Drehteller führen diese Hexen ihren Tanz ums Feuer auf. Eine andere Vitrine ist den "Geltentrommlern" aus Waldshut gewidmet, eine weitere den Donaueschinger Narren. Am Stammbaum aller Narren steht in einer Ecke die Stockacher Narrenschar. Mit Maske und Kopfbedeckung sitzt das Schemengericht der Narrenzunft Möhringen - en miniature - zu Rate. Die Freiburger Ecke zeigt die dortigen Narrenfiguren und in der Alemannenstube sind u.a. der Villinger Narro, der Donaueschinger Narro, die Narros der Altfischerzunft Laufenburg, der Elzacher Schuddig, Fransenkleidle aus Schömberg, der Hoorige Bär aus Singen, der Überlinger Hänsele, die Meßkircher Katze oder der Schneckenhüsli-Narro aus Zell am Harmersbach, der übrigens sehr schwer herzustellen ist, zu sehen. Hinter einer wandgroßen Glasscheibe vor aufgemalter Kulisse werden mit einem Großaufgebot an Miniaturen heimatliche Bonndorfer Fasnachtsbräuche demonstriert: der Narrenbaumumzug und der Hemdglonkerumzug am "Schmutzigen Dunnschtig". In einer Vitrine werden die Bonndorfer Pflumeschlucker beim Auswerfen am Fasnachtsdienstag gezeigt. |
|
|
|