Geschichte | ![]() |
Bräuche | ![]() |
Orte | ![]() |
Figuren | ![]() |
Hintergrund | ![]() |
Glossar | ![]() |
Termine | ![]() |
Herstellung | ![]() |
Gedanken | ![]() |
Zeitschrift | ![]() |
Forum | ![]() |
Links |
![]() |
||||
|
Hänselerüssel![]() Für die Mutmaßung, daß die Hänselehaube von einer Pest- oder Schandmaske herstamme, gibt es keinerlei Beweise. In der spätgotischen Kirche in Oberdiebach am Mittelrhein findet sich allerdings eine Wandzeichnung, die einen Teufel mit einer extrem langen Nase zeigt, die von demselben mit der Hand gehalten wird, so wie auch der Hänsele zeitweise seinen Rüssel hochhält. Diese und weitere Teufelsdarstellungen mit Rüssel bzw. langer Nase, wie beispielsweise in einer Miniatur zur Agnes-Legende vom Anfang des 14. Jh., die sich in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe befindet, legen vielmehr die Vermutung nahe, daß es sich beim Rüssel des Hänsele um ein uraltes Teufelsattribut handelt. |
|
Querverweise
|
|